Sprinkler - Rundum geschützt

NACHHALTIGKEIT IM BRANDSCHUTZ

Architekten
Behörden
Betreiber
Bildungseinrichtungen
Planer
Sachverständige
Konzeptersteller
Investoren
Personenschutz
Sachschutz
Umweltschutz
Vorteile

Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sind längst zu einem gesamtgesellschaftlichen Thema und wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden. Auch beim Brandschutz werden zunehmend umwelt- und ressourcenschonende Lösungen gefordert.

RESSOURCEN SPAREN, UMWELT SCHONEN.

Nachhaltigkeit und Circular Economy sind heute wichtige Themen, insbesondere auch im Baugewerbe. Beim zirkulären Bauen geht es darum, Materialien und Ressourcen sparsam zu verwenden, sie so lange wie möglich im Kreislauf zu halten, Abfall zu minimieren und damit die Umweltbelastung zu reduzieren. Dies setzt für die Errichtung von Bauten (und anderen Objekten) die Zielstellung Langlebigkeit, Ressourcensparsamkeit, Reparierbarkeit und möglichst vielseitige Nutzbarkeit.

NACHHALTIGKEITS- UND UMWELTASPEKTE BEI DER BAUPLANUNG

Eine bauliche Gestaltung unter Nachhaltigkeits- und Umweltaspekten sowie unter Einbeziehung des baulichen Brandschutzes verlangt zum Beispiel

  • den Verzicht auf Sonderkonstruktionen und Bekleidungen;
  • die Verwendung natürlicher Materialien, die für den geforderten Feuerwiderstand bemessen werden können;
  • die Nutzung der besonderen Eigenschaften natürlicher Baustoffe z. B. beim Schutz von Stahlkonstruktionen durch Verkleidungen aus Holz, statt der Verwendung von Beschichtungssystemen;
  • den Einsatz von organischen, recyclingfähigen Rohstoffen wie Holz oder Steinwolle als Dämmmaterialien statt erdölbasierter Hartschäume;
  • die Entwicklung von Räumen, die für unterschiedliche Nutzungen offen sind und damit Umnutzungen ohne Umbauten und den damit verbundenen Aufwand ermögliche


Wie lässt sich Brandschutz in dieses Nachhaltigkeitskonzept einordnen? Zum einen dadurch, dass Brandschutz im zirkulären Bauen nicht zulasten der Nachhaltigkeit geht bzw. dass Raumkonzepte für nachhaltiges Bauen mit den Schutzzielen des Brandschutzes in Deckung gebracht werden. Ein Beispiel wäre die Möglichkeit zur flexiblen Nutzung größerer Flächen unter Verzicht von Brandschutzwänden durch die kompensatorische Einbeziehung von Sprinkler- bzw. anderen Arten von Wasserlöschanlagen.

BRANDSCHUTZ UNTER NACHHALTIGKEITSASPEKTEN

Ein zweiter Aspekt zur Nachhaltigkeit betrifft den Brandschutz selbst. Gefragt sind Technologien, die negative Auswirkungen auf Umwelt und Natur ausschließen oder zumindest verringern, ohne dass die geforderte brandschutztechnische Leistungsfähigkeit eingeschränkt wird.

Grundsätzlich gilt: Je früher und erfolgreicher ein Brand bekämpft wird, desto geringer sind dessen Auswirkungen. Studien zeigen, dass eine frühe und erfolgreiche Brandbekämpfung die Auswirkungen von Bränden reduziert, was auch Umweltschäden einschließt. Was als Grundsatz allgemein zutrifft, offenbar bei detaillierter und differenzierender Betrachtung jedoch wichtige Unterschiede: Nicht immer ist eine schnelle Brandbekämpfung, zum Beispiel mit synthetischen Löschmitteln, auch die umweltneutralste und nachhaltigste Lösung, wie die Diskussionen um das PFOS- und das PFOA-Verbot zeigen.

VERZICHT AUF FLUORHALTIGE LÖSCHMITTEL

Die Löschmittel Perfluoroktansulfonsäure (PFOS) und Perfluoroktansäure (PFOA) sind in der Natur schwer oder gar nicht abbaubar und werden daher als Ewigkeits-Chemikalien bezeichnet. Sie neigen dazu, sich in der Umwelt, in Mensch und Tier anzureichern. PFOS wurde von der EU mit einem Verwendungsverbot belegt, PFOA unterliegt Beschränkungen. Grundsätzlich empfiehlt das Umweltbundesamt, den Einsatz fluorhaltiger Feuerlöschmittel zu vermeiden. Wo es möglich und auch sinnvoll ist, soll beim Einsatz von Löschmitteln geprüft werden, ob nachhaltigere Alternativen herangezogen werden können. Es sollten umweltverträgliche Brandschutzlösungen zur Anwendung kommen, die sowohl den Brandschutz gewährleisten als auch die Umweltbelastung minimieren.

SPRINKLER ALS ALTERNATIVE

Die Sprinklertechnologie ist dazu in der Lage. Sprinkleranlagen sind automatische Feuerlöschanlagen, die aus einer Reihe von Sprinklerköpfen bestehen, die in einem Gebäude oder einer Einrichtung installiert sind. Die Anlage wird bei einem entstehenden Feuer thermisch ausgelöst und setzen über die aktivierten Sprinklerköpfe einen kontrollierten Wasserstrom frei, mit dem der Entstehungsbrand eingedämmt oder gelöscht wird.

Das primäre Löschmittel von Sprinkleranlagen ist Wasser, das nach Detektierung eines entstehenden Feuers unverzüglich gezielt am Brandherd versprüht wird. Damit verwenden Sprinkleranlagen ein «sauberes« und nachhaltiges Löschmittel und gehen mit der Ressource Wasser auch höchst sparsam um. So wird verhindert, dass – anders als beim Einsatz großer Mengen von Löschwasser – schädliche Stoffe aus dem Brandherd gewaschen werden, die dann ins Grundwasser oder in die Kanalisation fließen könnten. Beim Einsatz von Sprinklern ist nur eine geringe Löschwasserrückhaltung nötig, um Flüsse, Grundwasser und Boden sauber zu halten.

SPRINKLER SIND NACHHALTIG

Die Sprinklertechnologie selbst ist nachhaltig: Sprinkleranlagen werden in Deutschland seit über 100 Jahren errichtet. Sie haben sich bei unzähligen Bränden bewährt und gehören zu den wirkungsvollsten Brandschutzanlagen überhaupt. Dank robuster und ständig optimierter Technik sind Sprinkleranlagen sehr langlebig. Bei ordnungsgemäßer Wartung und regelmäßigen Inspektionen erreichen sie problemlos eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten – auch dies ist ein Beitrag zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

FAZIT

 

Die Auswahl von Brandschutzmaßnahmen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Nachhaltiger Brandschutz erfordert eine ganzheitliche Konzeption, die die Baustoffauswahl, bauliche und anlagentechnische Maßnahmen, Recyclingfähigkeit von Materialien, potenzielle Brandfolgen und Auswirkungen auf Wertschöpfungsprozesse berücksichtigt und darauf abzielt, Umweltschäden zu vermeiden oder zu minimieren.

 

Die Einbeziehung von Sprinkleranlagen in ein ganzheitliches Brandschutzkonzept und die (Weiter-)Entwicklung effizienter, langlebiger und ressourcenschonender Lösungen – wie fluorfreie Löschmittel oder Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen – bieten einen wirkungsvollen Ansatz für nachhaltigen Brandschutz. Der anlagentechnische Einsatz von regelmäßig gewarteten und geprüften Wasserlöschsystemen in Verbindung mit baulichen und organisatorischen Maßnahmen ergibt ein Sicherheitskonzept, das Mensch, Gebäude sowie Umwelt umfassend schützt. In diesem Konzept fungiert die Sprinkler-Technologie als nachhaltige und effektive Brandschutzmaßnahme, die dazu beiträgt, Menschenleben zu schützen, und gleichzeitig die Auswirkungen von Bränden auf die Umwelt zu minimieren.

 

Studien belegen, dass Brandschäden in Betrieben mit Sprinkleranlagen vielfach geringer ausfallen als in solchen ohne. Das Vorhandensein von Sprinkleranlagen wird von Versicherern bei der technischen Risikobewertung in der Regel individuell berücksichtigt und je nach Anlagentyp und Ausführung mit unterschiedlich hohen Nachlässen auf die Versicherungsprämie honoriert.